Fort Philipp

Fort Philipp wurde etwa 1730 gebaut und war mit einer Kantenlänge von 120m – also 600m Umfang – eines der größten Mainzer Forts. Es verteidigte die gegen Westen weisende flache Flanke der Mainzer Stadtbefestigung und wurde daher besonders oft um- und ausgebaut. Von seiner Nutzung als Luftschutzraum im Zweiten Weltkrieg zeugen auch heute noch eindrucksvolle Beschriftungen. Und auch aus der Zeit vor dem Bau der barocken Festung gibt es rätselhafte Zeitzeugen wie einen sehr alten, mit Kohlendioxid schäumenden Quellbrunnen. Die Anfahrt liegt sehr verkehrsgünstig.

Luftschutzraum Phillipsschanze

Schäumender Quellbrunnen